Bauholzprodukte in bester Qualität
Wir, die Firma HOLZ-BARAN GmbH, offerieren Ihnen Bauholzprodukte in bester Qualität, wobei in unserem Sägewerk auf Wunsch ein individueller Zuschnitt von Bauholz bzw. Konstruktionsholz erfolgen kann.
Ganz gleich, welches Produkt aus unserem Sortiment Sie auch bestellen möchten. Von uns erhalten Sie eine kompetente telefonische Beratung, so dass Sie am Ende auch wirklich diejenigen Produkte bestellen, die Sie auch benötigen.

Was ist Bauholz?
Bei Bauholz, welches auch als Konstruktionsholz bezeichnet wird, handelt es sich um einen Baustoff, der sowohl zum Errichten von Gebäuden als auch differenten anderen Bauwerken zum Einsatz kommt.
Wie Bauholz bzw. Konstruktionsholz und Abbruchhölzer zu entsorgen sind, ist durch die Altholzverordnung festgelegt.


Bauholzprodukten
In Abhängigkeit des Verarbeitungsgrades sowie der Form wird zwischen unterschiedlichen Bauholzprodukten differenziert.
Hierdurch ergeben sich die folgenden Kategorien:
- Vollholz
- Brettschichtholz
- Holzwerkstoff
Konstruktionsvollholz
Durch unterschiedliche DIN-Normen und EN-Normen werden einerseits die Eigenschaften und andererseits die Qualitätsansprüche definiert, denen ein Produkt aus Konstruktionsholz bzw. Bauholz je nach Verwendungszweck genügen muss. Häufig wird zudem zwischen herkömmlichem Bauholz bzw. Konstruktionsholz und sogenanntem Konstruktionsvollholz, welches eine höhere Qualität aufweist, unterschieden.


Massiv- oder Vollholz?
Diejenigen Holzerzeugnisse, die aus Querschnitten eines Baumstammes gefertigt und deren Weiterverarbeitung zumindest teilweise spanabhebend, d.h. durch Hobeln, Fräsen oder Bohren etc. erfolgt, werden als Massiv- oder Vollholz bezeichnet.
Das Gefüge von Vollholz wird – im Gegensatz zu Holzwerkstoffen und Brettschichthölzern – weder mechanisch noch mechanisch-chemisch bearbeitet. In Bezug auf Voll- bzw. Massivholz wird zwischen Rund- und Schnittholz differenziert. Beide Arten werden im Folgenden kurz erläutert.
Eigenschaften von Bauholz bzw. Konstruktionsholz
Warum ist Holz ist aus unterschiedlichen Gründen dazu prädestiniert, als Baumaterial verwendet zu werden?
Neben seiner geringen Dichte sind für Bauholz bzw. Konstruktionsholz auch eine gute Verarbeitbarkeit, hohe Steifigkeit, Tragfähigkeit und Beständigkeit charakteristisch.

Holzarten
Die weiteren Eigenschaften von Bauholz bzw. Konstruktionsholz variieren je nach Art des Holzes und den jeweiligen Holzanteilen, d.h. Splintholz, Kernholz usw., sowie dem Holzschutz, der Verarbeitung und weiteren Faktoren.
Dass das jeweilige Bauholz bzw. Konstruktionsholz eine spezifische Qualität aufweist, wird durch unterschiedliche Normen sichergestellt.
So sind in Deutschland beispielsweise nach der DIN 1052 lediglich bestimmte Holzarten zugelassen, um für tragende Zwecke eingesetzt zu werden.
Holz als Baustoff
Im Bauwesen wird Bauholz bzw. Konstruktionsholz als Baustoff vor allen im Bereich des Rohbaus eingesetzt und beispielsweise als:
- Baustoff zum Reparieren und Errichten von Dachkonstruktionen
- Baustoff für den Neubau und die Reparatur von Fachwerkhäusern
- Baustoff zur Montage von Fertighäusern eingesetzt
Zuständig für derartige Arbeiten sind Zimmermänner.


Produkte aus Holz
Zudem finden im Bauwesen weitere Produkte aus Holz Anwendung, allerdings werden diese nicht dem Bauholz bzw. Konstruktionsholz im engeren Sinne zugerechnet.
Bei diesen Produkten handelt es sich unter anderem um:
- Holzfußböden
- Türen
- Fenster
- Holztreppen
Darüber hinaus kommt der Baustoff Holz im Betonbau zum Einsatz, wobei er häufig zur Errichtung von Hilfskonstruktionen dient. Sogenannte Schalbretter werden beispielsweise verwendet, um Schalungen zu konstruieren. Auch das im Betonbau eingesetzte Holz wird nicht zum Bauholz bzw. Konstruktionsholz im engeren Sinne gezählt.
Baurundholz
Die Herstellung von Rundhölzern, die auch als Baurundhölzer bezeichnet werden, erfolgt aus Baumstämmen oder Stammabschnitten, die entastet, entrindet oder rundgeschält werden.
Baurundhölzer werden in der Regel nicht weiterverarbeitet, sondern kommen als Pflock oder Pfahl zum Einsatz. Dabei dienen sie als Masten, Pfosten, Dalben, Rammpfähle, Palisaden oder Stützen.

Herstellung von Rundhölzern
Auch Baurundhölzer müssen in Deutschland bestimmten Qualitätsanforderungen entsprechen, wobei diese in der DIN 4074-2 Bauholz für Holzbauteile, Gütebedingen für Baurundhölzer festgeschrieben sind.
Die direkte Verarbeitung von Rundholz kann als eine traditionelle Holznutzungsform im Bauwesen beschrieben werden. Aufgrund der Tatsache, dass ganze Baumstämme jedoch anfällig dafür sind, auf der vollen Länge bis in den Kern hinein aufzureißen, ist es notwendig, sie einem aufwendigen Trocknungsprozess zu unterziehen. Darüber hinaus müssen adäquate Zimmermannsverbindungen eingesetzt werden.
Heutzutage wird kammergetrocknet und Baurundholz exakt auf den gewünschten Durchmesser gefräst.
Bauschnittholz
Die Herstellung von Bauschnitthölzern erfolgt aus Baurundhölzern, wobei diese parallel zur Stammesachse gesägt werden.
Grundsätzlich verfügen Bauschnitthölzer über eine Mindestdicke von sechs Millimetern und weisen einen (annähernd) rechteckigen Querschnitt auf.
Bauschnitthölzer können entweder über Konturreste des Stammes verfügen oder aber in einem Sägewerk scharfkantig geschnitten worden sein.

Herstellung von Bauschnitthölzern
Damit Bauschnitthölzer für tragende Zwecke verwendet werden dürfen, d.h., beispielsweise um Dachstühle zu errichten, muss es in Deutschland der DIN 4074 (Teile 1 und 5) entsprechen.
Aufgrund der Tatsache, dass die genannte Norm in die Bauregelliste aufgenommen wurde und als Produktnorm fungiert, müssen Bauschnitthölzer, welche für tragende Zwecke verwendet werden, unbedingt den Sortierkriterien dieser Norm genügen.
Konstruktionsvollholz
Mit dem Begriff Konstruktionsvollholz wird Bauschnittholz, welches veredelt ist, bezeichnet. Konstruktionsvollholz muss aufgrund einer Vereinbarung zwischen der Überwachungsgemeinschaft und dem Bund Deutscher Zimmermeister erhöhte Qualitätsanforderungen gegenüber der DIN 4074 erfüllen.
Konstruktionsvollholz wird aus Nadelvollholzkanthölzern hergestellt, wobei es sich entweder um Fichte, Douglasie, Lärche, Tanne oder Kiefer handelt. Zudem wird zwischen Konstruktionsvollhölzern für den sichtbaren und für den nicht-sichtbaren Bereich differenziert.
Im Allgemeinen handelt es sich bei Konstruktionsvollholz um ein keilgezinktes Produkt, welches aus Vollholz von Nadelbäumen hergestellt wird. Grundsätzlich können hierdurch nahezu alle gewünschten Längen produziert werden.


Konstruktionsvollholz Vorgaben
Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Keilzinkenverbindungen den Vorgaben der EN 385 entsprechen. Zudem sind für Konstruktionsvollhölzer in der EN 338 spezifische Kennwerte für die Rohdichte sowie die Steifigkeit und die Festigkeit vorgegeben. Dabei werden Bauschnitthölzer in Deutschland gemäß der DIN 4074-1 in Rekurs auf Dimension und Querschnittsnorm in differente Produktklassen eingeteilt:
- Kantholz
- Holzbalken
- Holzbretter
- Balkenschnittholz
- Holzbohlen
- Holzlatten
Brettschichtholz
Höhere Festigkeiten, freiere Formen und größere Dimensionen. Durch die Verwendung von Brettschichthölzern ist es – im Gegensatz zu Vollhölzern – möglich höhere Festigkeiten, freiere Formen und größere Dimensionen zu erreichen. Dies ist unter anderem dadurch bedingt, dass die naturgegebenen Abmessungsbeschränkungen überwunden werden können.
Während beim Balkenschichtholz die Holzlagen in der Regel parallel zur längeren Seite des Querschnitts verlaufen, ist bei Brettschichthölzern meist das Gegenteil der Fall.

Holzwerkstoffe
Zusammenfügen von Holz. Als Holzwerkstoffe werden Werkstoffe bezeichnet, Erzeugung durch das Zerkleinern und anschließende Zusammenfügen von Holz erfolgt.
Neben Holzspanplatten und Sperrholz zählen auch Holzfaserwerkstoffe wie MDF-Platten zu den Holzwerkstoffen.

Bauholzprodukte in bester Qualität kaufen
Das in unserem Sägewerk von geschultem Fachpersonal hergestellte Bauholz bzw. Konstruktionsholz ist für die folgenden Einsatzzwecke vorgesehen:
